Advanced in AI Audit® (AAIA)®
Advanced in AI Audit® (AAIA)® ist auf Lager und wird versandt, sobald es wieder verfügbar ist
Dauer
Dauer
4 Tage
CPEs
CPEs
48
Level
Level
Fortgeschrittene
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Beschreibung
Beschreibung
Überblick
In diesem 4-tägigen Intensivkurs erhalten Sie die fortgeschrittenen Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie benötigen, um KI-Systeme und -Anwendungen systematisch zu prüfen, Risiken zu bewerten und regulatorische Anforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu erfüllen.
Sie lernen, wie Sie Audits von KI-Modellen planen und durchführen, ethische und rechtliche Aspekte berücksichtigen und technische Prüfmethoden anwenden, um Transparenz, Fairness und Sicherheit in KI-Systemen zu gewährleisten.
Der Kurs kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Fallstudien und vermittelt Ihnen ein tiefes Verständnis für Governance, Risikomanagement und Compliance im Kontext von KI.
Mit dem AAIA™-Zertifikat positionieren Sie sich als Experte für KI-Audits – eine zukunftsweisende Qualifikation in einem dynamisch wachsenden Technologiefeld.
** Am Ende des Kurses steht es jedem Teilnehmer frei, die Prüfung zum Advanced in AI Audit™ (AAIA™) direkt im eigenen Schönbrunn TASC Testzentrum abzulegen.
Voraussetzungen
Interesse an den Bereichen Künstliche Intelligenz, IT-Governance, Datenanalyse und Auditing.
Grundkenntnisse in IT-Systemen, Datenmanagement oder Risikomanagement sind von Vorteil.
Aufgrund der Komplexität der Inhalte und der Prüfung wird eine Berufserfahrung von 2–3 Jahren im Bereich IT-Audit, Compliance, Data Science oder verwandten Feldern empfohlen – jedoch nicht zwingend erforderlich.
Zielgruppe
IT-Auditoren
Data Governance Spezialisten
Informationssicherheitsbeauftragte
Compliance- und Risikomanager
Datenschutzbeauftragte
Data Scientists mit Fokus auf Governance
IT-Manager mit Verantwortung für KI-Projekte
Fachkräfte im Bereich Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
Berater für IT-Governance, Risk & Compliance (GRC)
Trainingsplan
Modul 1 – KI- Governance und Risiko
A – KI-Modelle, Überlegungen und Anforderungen
Arten von KI
Machine-Learning /KI-Modelle
Algorithmen
KI-Lebenszyklus
Geschäftliche Überlegungen
B – KI-Governance und Programmmanagement
KI-Strategien
Rollen und Verantwortlichkeiten im KI-Umfeld
Richtlinien und Verfahren für KI
Schulungs- und Awareness-Programme zu KI
Metriken zur Erfolgsmessung von KI-Programmen
C – KI-Risikomanagement
Identifikation KI-bezogener Risiken
Bewertung von KI-Risiken
Überwachung und Steuerung von KI-Risiken
D – Datenschutz und Daten-Governance Programme
Daten-Governance
Datenschutzaspekte
E – Best Practices,Ethik, Standards und Regularien für KI
Relevante Standards, Frameworks und Regularien zu KI
Ethische Überlegungen beim Einsatz von KI
Modul 2 – Betrieb von KI-Systemen
A – Datenmanagement für KI
Datenerfassung
Datenklassifizierung
Datenvertraulichkeit
Datenqualität
Datenbalancierung
Datenknappheit
Datensicherheit
B – Entwicklung und Lebenszyklus von KI-Lösungen
Entwicklungsprozesse, -methoden und Lebenszyklus
Privacy- und Security-by-Design
C – Change Management für KI
Änderungsmanagement im Kontext von KI
D – Überwachung von KI-Lösungen
Verantwortung und Kontrolle menschlicher Aufsicht („AI Agency“)
E – Testverfahren für KI-Systeme
Klassische Softwaretest-Techniken für KI
KI-spezifische Testverfahren
F – KI-Bedrohungen und Schwachstellen
Arten KI-bezogener Bedrohungen
Kontrollen gegen KI-Bedrohungen
G – KI-Incident Response Management
Vorbereitung
Identifizierung und Meldung
Bewertung
Reaktion
Nachbearbeitung
Modul 3 – Prüfmethoden, Techniken und Werkzeuge für KI-Audits
A – KI-Auditplanung und -design
Identifikation von KI-Assets
Arten von KI-Kontrollen
Anwendungsfälle für KI-Audits
Interne Schulungen zum KI-Einsatz
B – Test- und Stichprobenmethoden
Gestaltung eines KI-Audits
Testmethoden für KI-Audits
KI-Stichproben
Prüfung von KI-Ergebnissen
Beispiel-Ablauf eines KI-Audits
C – Techniken zur Beweissammlung
Datenerhebung
Walkthroughs und Interviews
Tools zur KI-Datenerfassung
D – Datenqualität und Data-Analytics im Audit
Bewertung der Datenqualität
Datenanalyse
Datenberichterstattung
E – KI- Auditberichte und Ergebnisse
Erstellung von Berichten
Audit-Follow-up
Qualitätssicherung und Nachverfolgung
SEKUNDÄRE KLASSIFIKATIONEN – AUFGABEN
Auswirkungen, Chancen und Risiken bewerten, wenn KI-Lösungen in den Audit-Prozess integriert werden.
KI-Lösungen einsetzen, um Audit-Prozesse (Planung, Durchführung, Berichterstattung) zu verbessern.
KI-Lösungen bewerten, um das Unternehmen zu Auswirkungen, Chancen und Risiken zu beraten.
Auswirkungen von KI-Lösungen auf Systeminteraktionen, Umwelt und Menschen bewerten.
Rolle und Auswirkungen von KI-Entscheidungssystemen auf Organisation und Stakeholder bewerten.
KI-Richtlinien und -Verfahren der Organisation inkl. gesetzlicher/ regulatorischer Compliance bewerten.
Überwachung und Berichterstattung von Kennzahlen (z. B. KPIs, KRIs) speziell für KI bewerten.
Prüfen, ob Verantwortlichkeiten für KI-bezogene Risiken, Kontrollen, Verfahren, Entscheidungen und Standards definiert sind.
Data-Governance-Programm der Organisation speziell für KI bewerten.
Datenschutzprogramm der Organisation speziell für KI bewerten.
Problem- und Incident-Management-Programme speziell für KI bewerten.
Change-Management-Programm speziell für KI bewerten.
Configuration-Management-Programm speziell für KI bewerten.
Threat- und Vulnerability-Management-Programme speziell für KI bewerten.
Identity- und Access-Management-Programm speziell für KI bewerten.
Anbieter- und Supply-Chain-Management-Programme für KI-Lösungen bewerten.
Design und Wirksamkeit von Kontrollen speziell für KI bewerten.
Dateninput-Anforderungen für KI-Modelle (Angemessenheit, Bias, Datenschutz) bewerten.
System-/Business-Anforderungen für KI-Lösungen prüfen, um Ausrichtung auf die Enterprise-Architektur sicherzustellen.
Lebenszyklus der KI-Lösung (Design, Entwicklung, Bereitstellung, Überwachung, Stilllegung) sowie Ein-/Ausgaben auf Compliance und Risiko bewerten.
Algorithmen und Modelle bewerten, damit KI-Lösungen Geschäftszielen, Richtlinien und Verfahren entsprechen.
Auswirkungen von KI auf die Belegschaft analysieren und Stakeholder zu Training, Weiterbildung und weiteren Maßnahmen beraten.
Prüfen, ob Awareness-Programme mit den KI-bezogenen Richtlinien und Verfahren der Organisation übereinstimmen.
Zertifizierung
ISACA Prüfung AAIA™ – Advanced in AI Audit™
Dauer: 2,5 Stunden
Anzahl der Fragen: 90
Format: Multiple Choice Questions
Sprachen: Englisch, Spanisch, Chinesisch (weitere Sprachen in Planung)
Schönbrunn TASC ist ein offizieller ISACA ATO (Accredited Training Organization). Das bedeutet, dass Sie während des Intensivkurses mit offiziellen ISACA-Schulungsunterlagen arbeiten und Ihre AAIA™-Prüfung direkt im Schönbrunn TASC Trainingscenter ablegen können.
Sollten Sie die Prüfung beim ersten Versuch nicht bestehen, greift unsere Leistungsgarantie – Sie trainieren kostenlos erneut.
Voraussetzung der AAIA™ Zertifizierung
Die AAIA™-Zertifizierung richtet sich an Fachkräfte, die sich auf die Prüfung, Bewertung und das Risikomanagement von KI-Systemen spezialisieren möchten.
Folgende Anforderungen sind für die Zertifizierung erforderlich:
Erfolgreicher Abschluss der ISACA-Prüfung Advanced in AI Audit™ (AAIA™)
Einreichung des offiziellen Zertifizierungsantrags bei ISACA
Einhaltung des ISACA Code of Professional Ethics
Befolgung der Continuing Professional Education (CPE) Policy
Payment & Security
Payment methods
Your payment information is processed securely. We do not store credit card details nor have access to your credit card information.